Klinikvorstände der Universitätsklinik für Orthopädie
Seiteninhalt
Carl Nicoldani

|
*1847 Wien † 1902 Graz
- Studium an der Universität Wien
- 1871 Promotion
- 1873 Assistent Dumreichers am Operateurs-Institut
- 1876 Habilitation
- 1877 breite Anerkennung f. die erste operative Entfernung eines Ösophagusdivertikels
- 1880 Supplent Dumreichers
- 1881 nach Innsbruck berufen
- 1882 Veröffentlichung des Buches „Die Torsion der skoliotischen Wirbelsäule. Eine anatomische Studie.“
- 1895 Übernahme der Grazer Chirurgie, Nachfolger von Anton Wölfler
- 1896 Vorführung von Röntgenbildern einer beidseitigen congenitalen Hüftgelenksluxation (er bediente sich dabei modernster Technik)
Publikation über Ersatz des Daumens durch die II Zehe (ein Schritt in Richtung Extremitäten-Transplantation)
|
Arnold Wittek

|
*1871 Dornhofen bei Graz † 1956 Graz
- Schüler von Nicoladoni
- 1896 Abschluss des Medizinstudiums & Volontär in der Klinik von Nicoladoni
- 1899 Gründung einer orthopädischen Privatheilanstalt in Graz
- 1905 Habilitierung für Orthopädie
- 1911 Titel eines Extraordinarius
- 1911 Gründung der Sonnenheilstätte auf der Stolzalpe
- 1912 orthopädischer Oberarzt geworden
- 1918 Ernennung zum Kommandanten des orth. Kriegsspitales in Graz
- 1925 Gründung der Freien Vereinigung d. alpenländischen Chirurgen
- 1947-1956 Präsident des Landesverbandes des Roten Kreuzes
|
Hans Spitzy

|
* 21. 12. 1872 St. Leonhard † 22.07.1956 Wien
- bis 1896 Studium an der Grazer Universität
- 1896 – 1906 an Grazer Kinderklinik
- 1905 Habilitation als Privatdozent für orthopädische Chirurgie
- 1906 Leitung der Orthop. Abtl. der Grazer Kinderklinik
- 1911 Ernennung zum ao. Univ. Prof.
- 1913 nach Wien
- 1915 Oberstabsarzt im WWI
nach Kriegsende Orthopädische Abteilung des Kaiser Franz Josef-Spitals
- 1923 Ordinarius und Direktor des Orthopädischen Spitals in Wien
- 1929 Mitbegründer der SICOT
|
Philipp Erlacher

|
* 1886 in Kärnten † 1980
- 1910 Promotion in Graz
Schüler von Hans Spitzy
- 1913 Leitung der Orthop. Abtl. der Grazer Kinderklinik
- 1915 Einberufung an die Front
- 1918 Rückkehr Erlachers aus dem Krieg
- 1919 Habilitation in Graz
- 1923 Ernennung zum ao. Univ. Prof.
- 1929 Gründungsmitglied der SICOT
- 1938 Entlassung
- nach 1945 Wien
|
Oskar Stampfel

|
* 1940 Graz † 1995 Wien
- 1977-1995 Leiter der Abteilung für Orthopädie in Graz
- Schwerpunkt im Bereich der Endoprothetik
- Implantation einer der ersten zementfreien Hüfttotalendoprothesen
- etablierte den LORD Schaft
- Expertise auf dem Gebiet der Umstellungsosteotomien
|
Reinhard Windhager

|
* 1957 Linz
- 1981 Promotion an der Universität Innsbruck
- 1984-1997 Universitätsklinik für Orthopädie Wien / Ausbildung zum Facharzt
- 1991-1997 Leiter des Tumordepartments an der Universitätsklinik für Orthopädie Wien
- 1995 Habilitation und Ernennung zum Universitätsdozenten an der Universität Wien
- 1997 Berufung zum Ordentlichen Universitätsprofessor für Orthopädie, Karl-Franzens- Universität Graz
- 2/2001 Errichtung der Universitätsklinik für Orthopädie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Ernennung zum Klinikvorstand
- 2005 Etablierung des orthopädischen Labors
- 1997-2010 Etablierung des Schwerpunkts Tumororthopädie
- 2/2010 Berufung nach Wien zur Leitung der Universitätsklinik für Orthopädie am AKH Wien
|
Andreas Leithner

|
* 1974 Wien
- 01.05.2010 bis 30.09.2012 supplierender Klinikvorstand
- ab 01.10.2012 Klinikvorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Graz
- ab 01.01.2017 Klinikvorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
|
Letzte Aktualisierung: 30.12.2016